Reiseblog/Travel Blog

Willkommen wieder zu einem Reisebericht meinerseits, die momentan eher selten sind.
Diesmal über 5-Tage hinweg in Südtirol bei Villanders.

Welcome to another travelog of mine, at the present time they rare though.
This time, my family and I were in Villanders, South Tyrol, for 5 days.

Wappen der Gemeinde Villanders/Coat of Arms of the Villanders Municipality
(Quelle: Bergwerk Villanders)

06.04.2023

06:15 Uhr / 6:15 am
Auf die Zeit habe ich meinen Wecker gestellt, weil wir um 7 Uhr herum losfahren wollten.
Aber ich habe danach noch 5 Minuten länger geschlafen weil ich müde war.
On the day before I set my alarm clock to 6:15 am, because initially we wanted to depart at
7 o’clock. However, I decided to sleep five minutes more.

07:30-13:00 Uhr / 07:30 am to 1:00 pm
Zeitpunkt der Abreise und fahrt nach Südtirol.
Departure and trip to South Tyrol.

13:30-16:30 Uhr / 01:30-4:30 pm
Bevor wir nach Villanders gefahren sind, haben wir noch einen Zwischenstopp in der Gemeinde Klausen gemacht. Dort haben wir zu Mittag gegessen und ich habe mir noch einen Kaffee geholt beim Imbiss Herbert.
Before we drove to Villanders, we stopped by the Comune di Chiusa (Gemeinde Klausen) and had lunch at the Imbiss Herbert, there I also drank a cup of coffee.

Eigenes Foto/Photo I took
(steht zur freien Verfügung/feel free to use)
Imbiss Herbert
(source: Sentres)

Nachdem Mittagessen sind wir durch die Stadt gelaufen in Richtung Herrenturm. Zu diesem Zeitpunkt war nur der steile Weg geöffnet der 20 Minuten dauert (der andere hätte 40 Minuten gedauert). Der Aufstieg war anstrengend, aber oben gab es zumindest kostenloses Trinkwasser aus dem Hahn.
After we were finished with lunch, we walked through the town towards Torre dei Signori.
Unfortunately, only the steep 20-minute path was accessible (the other path would have taken 40 minutes). While the climb was exhausting, there was at least free drinkable water.

Weg zum Herrenturm/Path to Torre dei Signori
(Quelle: Google Maps)

Ich bin niemand der viele Fotos macht, daher hier nur die drei die ich gemacht habe.
I make spare use of my camera, hence here are just three photos.

Wir sind dann auch noch zum Kloster Säben gelaufen bevor wir wieder zurück in die Stadt sind. Davon habe ich keine Fotos gemacht. Als wir zurück in der Stadt waren habe ich die dortige Buchhandlung besucht und mir das Buch „Feldthurns – Ein Südtiroler Dorfbuch“ gekauft. Vielleicht kann ich die eine oder andere Information von dort hier einbauen.
We also went to the Säben Abbey (Monastero di Sabiona) before we walked back to the town. However, I didn’t take any photos when we were at the Abbey. When we returned, I visited the local bookstore and bought the book „Feldthurns – Ein Südtiroler Dorfbuch“. Perhaps I can add additional information from said book to my travelog, if possible.

Luftansicht des Klosters/Aerial view of the abbey
(source: Wikipedia)

07.04.2023

Keine Wanderung. Ich habe meine Magazine gelesen und auf die Prüfung gelernt.
No hiking tour. I read my magazines and learned for my exams.

08.04.2023

09:40-12:40 Uhr / 09:40 am to 12:40 pm
Um 09:40 Uhr herum sind wir aufgebrochen und um 10:00 Uhr begann die Wanderung.
Ich werde die Bilder hier in Etappen zeigen (d.h. wie ich sie aufgenommen habe).
We left around 09:40 am and our hiking tour began at 10:00 am.
I’ll show the photos I took in stages (meaning as I took them).

Der erste Wanderweg dauerte um die 40 Minuten. Vom Parkplatz aus sind wir zur Gasser Hütte gelaufen. Von der Gasser Hütte habe ich kein Foto gemacht, daher hier ein Bild von der Website Südtirol Kompakt.
The first hiking path took around 40 minutes. We started from the parking lot and walked to the Gasser Hut. However, I didn’t take a photo from the Gasser Hut, so I’ll show one from the website Südtirol Kompakt instead.

Die Gasser Hütte von der Seite, für das Essen allein lohnt sich der Aufstieg alle mal.
Side view of the Gasser Hut, the food alone is worth the hike.

Von dort haben wir dann die Wanderroute 6 genommen. Ursprünglich wollten wir den Wanderweg nehmen der Am Toten* (einer Kapelle) endet (ca. 1 Std. 10 Min.), doch wir haben es leider fast nur bis zur Marzuner Schupfe am Ende geschafft.
From there, we took hiking route 6. Initially, we wanted to hike all the way to Am Toten* (a chapel) which takes approximately 1 hour and 10 minutes. However, we only got as far as the Marzuner Schupfe (or rather, nearly did).

Auf dem Weg sind wir an einem Ententeich vorbeigekommen und haben dort kurz die zwei Enten beobachtet (Bild 1) die sogar ihr eigenes kleines Häuschen haben. Ebenfalls gab es weiter oben einen Altar mit zwei Holzbänken (Bild 2 und 3, vermutlich für Freiluft Messen) und zuletzt die Aussicht, für die man Berge besteigt. Es lohnt sich auch einfach mal die Augen zuzumachen und aufmerksam der Natur zu lauschen – das rauschen des Baches, das gezwitscher der Vögel und der brausende Wind.
On the way to our [initially] planned destination we came across a duck pond and watched two ducks doing things ducks do (picture 1), they even had their own little house. A bit further up, there was an altar with two wooden benches (picture 2 and 3, likely for open air mass) and finally the view, the reason why we hike in the mountains. I can also recommend to close your eyes and listen to the sound of nature – the flowing river nearby, the rushing wind and the birds chirping, it is worth it!

Am Toten
(source: http://www.villandereralm.com/ und
https://www.suedtirol-kompakt.com/villanderer-alm-totenkirchl-und-totensee/)
Warum heißt der Ort so?
Weil die Kapelle an den Ort errichtet wurde, wo der letzte Pest-tote im Mittelalter gefunden wurde, der Legende nach. Im Jahr 1899 erbaut, hat das Totenkirchl seinen Namen aber von der toten/kargen Landschaft die sie umgibt. Sie liegt auf 2186 m Höhe.

Why is it called like that?
Because the chapel was built on the place where the last plague dead was found in medieval times, according to legend. Built in 1899, the Totenkirchl actually got its name from the dead/barren landscape which it is surrounded by. Altitude: 2186 m (7.171,92 ft).
Das Totenkirchl/The Totenkirchl
(Quelle: Totenkirch lake and Totenkirchl church)

12:40-14:40 Uhr / 12:40 pm to 2:40 pm
Um 12:40 Uhr waren wir dann beim Gasthof Gasser Hütte und haben dort zu Mittag gegessen. Bei mir gab es Wiener Schnitzel mit Pommes und einen gemischten Salat.
Ich weiß, nicht die kreativste Wahl aber darauf hatte ich im Moment Hunger. Das Menü hat aber mehr zu bieten, vielerlei Speisen und Getränke. Zum Nachtisch habe ich Apfelstrudel mit Vanillesoße genommen, bzw. mit meiner Schwester geteilt, deswegen ist er kleiner.
We arrived at the restaurant Gasser Hut at 12:40 pm and ate lunch. I ordered Viennese Schnitzel with french fries and mixed salad. I know, it is not the most creative choice, but I was hungry for the dish in particular. The menu offers much more, of course, a variety of dishes and drinks. For dessert I ordered Apfelstrudel with vanilla sauce, or rather I shared one dessert with my sister hence it is smaller.

Um 13:50 Uhr waren wir fertig mit dem Mittagessen und haben uns sofort auf den Weg nach unten gemacht. Schließlich, um 14:40 Uhr, waren wieder beim Parkplatz.
We finished lunch around 13:50 pm and then immediately hiked back to the parking lot.
Finally, around 4:40 pm, we arrived at the parking lot.

09.04.2023

10:00-15:00 Uhr / 10:00 am to 3:00 pm
Wieder auf die Prüfungen gelernt.
Learned for my exams again.

15:00-22:00 Uhr / 3:00 pm to 10 pm

In dieser Zeit habe ich meine Magazinen weitergelesen, Minecraft gespielt und eine sehr interessenate Studie zum Zeitraum der „langweiligen Milliarden“ gelesen (leider nur auf Englisch im Fachjournal Nature erhältlich). Im mittleren Proterozoikum, vor 1,8 Milliarden Jahre bis 0,8 Milliarden Jahre, hat sich diese Periode abgespielt. So würde noch immer angenommen werden, dass diese Periode eine Verzögerung in der Evolution vom komplexen Leben markiert. Hauptsächlich wegen dem niedrigen Sauerstoffgehalt in der Atmosphäre. Die Autoren hingegen argumentieren, dass in dieser Zeit entscheidende evolutionäre Ereignisse auftraten wie das Auftreten der Eukaryoten, der Ursprung der Mehrzelligkeit und der sexuellen Fortpflanzung und die erste große Diversifikation von Eukaryoten (Kronengruppe).

Grafik der Erdgeschichte von der bundeszentrale für politische Bildung (ist eine PDF-Datei, 17 Seiten lang)
(Quelle: https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/Arbeitsblaetter_Erdzeitalter_BpB.pdf)

After I was done with learning, I continued to read a bit in my magazines, played Minecraft and read a very interesting study on the period „The Boring Billion“ (only available in English on Nature). This period occurred during the middle Proterozoic eon, 1.8 billion years to 0.8 billion years ago. According to the authors, it is still believed that this period marks a delay in the evolution of complex life, primarily due to low oxygen levels in the atmosphere. The authors, however, argue that several critical biological evolutionary events occurred in this time such as the appearance of eukaryotes, origin of multicellularity and sexual reproduction, and the first major diversification of eukaryotes (crown group).

The geologic time scale
(source: Encyclopedia Britannica)

Und hier ist der Link zur Studie / And here’s the link to the study:

https://www.nature.com/articles/s41598-018-22695-x

10.04.2023

Laut meinen Reiseführer aus dem Jahr 1927 (als Hobby sammle ich antiquarische Bücher und vor einiger Zeit habe ich einen erworben in dem es um Süd-Tirol geht) sind Bergtouren und Gebirgswanderungen in der Zeit von Juni bis Mitte Oktober in Betracht zu ziehen. Zwar sind schon fast Hundert Jahre vergangen seitdem dieser veröffentlicht wurde, doch Unrecht hatte er sicherlich nicht wie sich zeigen sollte. Antizyklische Wanderungen sind möglich, nur halt sehr herausfordernd und abenteuerlich.
According to my guide from 1927 (collecting antiquarian books is a hobby of mine and a while ago I acquired one which is about South Tyrol), one should take into account the time of the year before going on mountain hikes and mounting tours. For both, it recommends the period from June to mid-October. Despite being nearly a hundred years old, the guide certainly wasn’t wrong wrong as we will soon see. While it is possible to go on hikes anticyclically, it is quite challenging and adventurous.

Der Süd-Tiroler Reiseführer von 1927/ The South Tyrol guide from 1927

11:35 Uhr / 11:35 am
Nach einer 35-minütigen Fahrt sind wir im Naturpark Puez-Geisler angekommen.
After a 35-minute drive, we arrived at the natural preserve Puez-Geisler.

11:47-12:36 Uhr / 11:47 am to 12:36 pm
Wir haben den Wanderweg 36 gewählt der 40 Minuten dauert, nun ja, bei guten Bedingungen. Ziel war die Glatsch Alm/Malga.

Das erste Viertel der Strecke war sehr rutschig und hat uns daher länger aufgehalten.
Ganz am Anfang sind uns auch ein paar andere Wanderer entgegengekommen die uns vor der Glätte gewarnt haben, vor allem beim Abstieg. Selbst mit Wanderstöcken eine Herausforderung! Um nicht unnötig ins Rutschen zu geraten haben wir ums am Rand gehalten wo mal Schnee, mal unvereister Boden, war (außer meine jüngere Schwester, drittjüngste der Familie, sie presste ihr Schuhwerk auf das Eis und war schneller oben ohne auszurutschen). Doch desto höher wir den Berg erklommen haben, desto weniger eisfreie Stellen gab es – dafür aber mehr Schnee. Der Rest war kein Problem.

Oben angekommen haben wir eine Pause bis um 13:08 Uhr gemacht.

We chose hiking path 36 which takes 40 minutes, at least under good conditions.
Our destination was the Glatsch Alp (italian: Malga).

The first quarter of the route was very icy which slowed us down a bit. At the beginning, we also came across other hikers who were on their way back to the parking lot. They warned us about the slipperiness of the ice, especially during the descent. Even with hiking poles quite the challenge! So, we kept walking on the wayside of the path where possible to avoid the ice; sometimes there was snow, other times solid ground (except for my younger sister, the third youngest of my family, she pressed her footwear on the ice and climbed quicker without slipping). However, the more altitude we gained the icer the path got – luckily, it also meant there was more snow that covered it. Then everything went well.

Once we arrived at our destination, we took a break until 1:08 pm.

Naturpark Puez-Geisler / Natural Reserve Puez-Geisler
(source: https://www.valgardena-groeden.com/de/highlights/die-dolomiten/naturpark-puez-geisler/)
Seit 1978 unter Naturschutz, wurde dieser im Jahr 1999 erweitert und 10 Jahre später die Dolomiten zum Weltnaturerbe erklärt. Die Fläche umfasst 10.722 Hektar und damit 7 Gemeinden rund um Gröden sowie das Eisack- und Gadertal. Zans gilt als beliebter Naturweg (von dort sind auch wir gestartet), da er landesweit auch der erste rollstuhlgerechte Weg mit 14 Stationen ist.

A nature preservation since 1978, the natural reserve was extended in 1999 and the Dolomite Alps declared a World Heritage – natural site one decade later. The area is 10,722 hectar big and encompasses 7 municipalities as well as the Eisack- and Gadervalley. A popular route is Zans (there we also began our trip), nationwide it is unique for having the wheelchair accessible route with 14 stations.


13:08-15:30 Uhr / 1:08 pm to 3:30 pm
Nach der Pause sind wir weiter dem Wanderweg 36 gefolgt zur Daisler Alm.
Der Schnee war zwar hoch, aber trotzdem sehr fest weshalb keiner von uns einsank.
Mit 11 °C und Sonne war es angenehm warm und eine Jacke war bald nicht mehr notwendig. Die Steigung würde noch unser kleinstes Problem werden…

Im Waldteil gab es einen kleinen Pfad der sich durch den Wald des Gebirges schlang. Der Pfad war eng, vereist, verschneit, von den mächtigen Wurzeln der Bäume durchdrungen die an einigen Stellen sichtbar zutage traten, und von Steinen beschmückt die fest im Boden verankert waren. Ich wanderte mit Bedacht, nebenan war zwar kein gefährlich steiles aber dennoch ein verschneites Gefälle in das ich lieber nicht reinfallen wollte. Beim zweiten Bild unten in der Slideshow war aber dies noch nicht der Fall, beim dritten aber fing es an.

Leider war ein Teil so vereist, dass ich und die anderen uns hinknielen und herrunterrutschen mussten – ansonsten wäre man zu leicht zur Seite gekippt und hätte schmerzlicheres erlebt als Hände die sich über ein paar Zentimeter mit dem Eis reiben. Dies war glücklicherweise nur einmal der Fall, das andere Mal hat es zuerst meinen ältesten Bruder und dann, eine Weile später, mich hingehauen. Kein Gefälle mehr an der Seite, aber dennoch Schmerzen. Mein Fall aufs Eis, im Wald, war nicht weit entfernt von der Raststätte.

Bevor ich und mein Bruder dem Schmerz begegnet sind haben wir eine kurze Pause bei der Geisler-Alm gemacht und die wärmenden Strahlen der Sonne genossen.

After the break we continued on hiking path 36 which led to the Rifugio delle Odle.
The snow blanket on which we walked on was deep, but solid enough that we didn’t sink.
Sunshine was plentiful and a comfortable 11 °C soon made a jacket unnecessary. However, the slope would soon be our smallest problem…

The path soon slithered its way through the forest of the mountain. It was narrow, icy, snowy, pervaded by the mighty roots of the trees which were sometimes exposed, and decorated by rocks, solidly anchored to the soil. I hiked with caution, because while next to me wasn’t a dangerously steep slope it was still one I wouldn’t like to fall victim to. What I described wasn’t the case yet in the second photo of the slideshow, after the third it began.

Unfortunately, one part was so icy and slippery that my family and I had to kneel and slide down – otherwise, we might had toppled over on the wrong side and experienced a much more painful fate than hands grinding on the ice for a few centimeters. Lukickly, this only happened once. Later, first my oldest brother and then I – after a short while – slipped on the icy floor. There wasn’t the danger of a slope next to us, but there still was pain.
When I slipped on the ice and hurt my arm in the forest path, it wasn’t far from the restaurant where we would soon have our lunch.

However, before my brother and I had a an unexpected rendezvous with pain, we took a short break at the Rifugio delle Odle and enjoyed the warm sunshine.

15:30-16:45 Uhr / 3:30 pm to 4:45 pm
Wir sind bei der Dusler Alm um 15:30 Uhr angekommen, das schöne sonnige Wetter hat sich bis dahin noch gehalten und würde es so noch bis zum Ende des Tages tun. Als wir ankamen waren schon einige andere Leute da, ein paar haben die Liegen benutzt um sich entspannt zu sonnen. Ich weiß es nicht ob es nur an mir liegt, aber wenn alle oder fast alle mich für eine kurze Zeit anstarren wenn ich wo ankomme, dann ist es schon ein komisches sogar befremdliches Gefühl. Nur so am Rande wie ich es empfunden habe, nichts ernstes.

Das Menü war auf einer Tafel geschrieben neben dem Eingang zum Gasthof, das habe ich aber erst später bemerkt als ich mir die Dusler Alm genauer anschaute. Der Wirt hat die Speisen auswendig vorgetragen, sehr überschaulich was an sich auch gut war – weniger Wahl, weniger Qual. Als Trank gab es Apfelschorle und als Speise Gulasch mit Brotscheiben als Beilage (eines davon war Schüttelbrot). Danach haben wir uns, als Familie, zwei Portionen Kaiserschmarn geteilt. Das Essen war herzhaft! Sehr empfehlenswert.
Von der Alm aus hatten wir auch eine gute Sicht auf die imposanten Geislerspitzen.

We arrived at the Dusler Alp at 3:30 pm, until now the pleasant sunny weather kept strong and it would so until the end of the day. When we arrived, there already were a couple of other people, some of them relaxed in sunbeds. And I don’t know if it is just me, but when people stare at me for a short moment after I arrived somewhere I get this weird, even disconcerting, feeling. Nothing serious, just how I experienced it.

The menu was displayed on a board, written with chalk, right next to the entrance to the restaurant. But I only noticed it later when I looked around the Alp. When we ordered it was a little different from the other restaurants, because the inkeeper told us what the menu was instead of choosing from a menu card. Since there were only a few options to meat and drink it wasn’t a problem though – plus: less choise, less agony. My drink of choice was apple spritzer and for lunch I had goulash served with slices of bread (brittle bread being one of the two). Afterwards, my family and I shared two plates of Kaiserschmarn. All in all, the food was savoury! I can very much recommend it. We also had a great view on the imposing Geislerspitzen (Gruppo delle Odle).

16:45-17:30 Uhr / 4:45 pm to 05:30 pm
In der letzten Phase der Bergwanderung hieß es sicher vom Berg herunterzukommen.
Ganz am Anfang sah es noch so aus als ob wir die rutschigen Wanderwege hinter uns hätten – doch zu früh gefreut, denn nur gut ein paar dutzend Meter weiter war der Weg wieder teilweise von Eis bedeckt wie die Glasur auf einen Kuchen. Folglich sind die meisten von uns, inklusive mir, außenherum gegangen so gut wie es ging. Somit wurde der letzte Teil der Wanderung zu einem Ausweich-Parkour: weg vom Weg, zum eisfreien – und teils matchigen – Hang, dann wieder zurück zum Weg. Dort wo es ging, natürlich, dort wo es nicht ging war Vorsicht angesagt und es gab mehrere Stellen wo ich, meine Mutter und mein Bruder fast ausgerutscht wären.

Aber trotz all dem schwierigen eisigen Stellen war der letzte Teil auch sehr schön, gegen Ende hin war es nämlich relativ Flach und es ging durch einen relativen dichten Wald (relativ Dicht deshalb, weil zwar viele Bäume standen aber es doch genügend Platz zwischen den Bäumen gab). Ich schaue ja gerne Dokumentationen an und lese unheimlich gern Sachbücher und Sachmagazine, vor allem wenn es um Geschichte und Wissenschaft geht, so habe ich mir versucht vorzustellen wie es gewesen sein muss vor Jahrhunderten durch die Wälder zu ziehen auf ebenso oder fast so engen Pfaden. Wie muss es für die ersten Wanderer gewesen sein, die diesen Weg gewählt haben? Was für eine Faszination übt das Gebirge und die Wälder auf uns aus, und worin unterscheidet es sich von unseren Vorfahren? Diese und weitere Fragen die wahrscheinlich schon beantworten wurden.

Als wir dann am Parkplatz ankamen war Erleichterung angesagt.
Die Wanderung war eine wunderbare Erfahrung und diese erfolgreich abzuschließen eine noch bessere! Leider ist mein Bruder in der letzten Etappe noch einmal hingeflogen wegen dem rutschigen Eis. Verständlicherweise konnten wir danach erstmal weder Eis noch Schnee sehen, das war genug für einen Tag.

Finally, the last phase of the mountain hike. Now it was about returning safely.
And at the very beginning it looked like we left the slippery hiking paths indeed behind us, but we our celebration was premature, only a few dozen meters further down the path was again partially covered by ice like the icing covering a cake. Consequently, most of us tried to avoid the icy parts, including myself, whenever it was possible. By doing this, the last part of our hike turned into an evasion parkour: leave the path and walk on the solid – but partially muddy – hillside, then back to the path again. Only when it was possible, of course; when it wasn’t viable we had to be very careful and there were several incidents where my mother, my brother and I nearly slipped on the icy surface.

However, despite all of that, the last part of the hike was very nice. Near the end, the path was mostly even and we walked through a relatively dense forest (‚relatively dense‘ because while there were many trees, there was still plenty of space between them).
I love to watch documentaries and enjoy reading non-fiction books and magazines, especially about history and the sciences. So, as I walked through the forest, I imagined how it must have been like several centuries ago. Meaning, walking through the forest on narrow or almost as narrow paths as we do. How must have it been like for the first hikers who chose this path? Why are we so fascinated by mountains and forests, and how does our perception differ from that of our ancestors? I asked myself these and other questions which had likely already been answered.

We were relieved when we arrived at the parking lot.
The hiking tour was a wonderful experience und completing it an even better one!
Unfortunately, my brother slipped on the ice in the last stage of the hike and hurt his arm pretty bad. Understandably, we didn’t want to see anymore ice or snow that day.

Straße zum Parkplatz / Road of the parking lot

11.04.2023

10:00 Uhr / 10 am
Abreise.
Departure.

13:12-14:42 Uhr / 1:12 pm to 2:42 pm
Unser letzter Stop war Innsbruck in Österreich. Die maximale Parkzeit war 1 Std. 30 Min. für 3,00 € weshalb wir nur kurz dort waren. Und ja… ich habe mir vielleicht das eine oder andere Buch gekauft. Also, hier noch ein paar Fotos die ich gemacht habe und die Bücher die ich gekauft habe, und die zwei Souvenirs.

Our last destination was Innsbruck in Austria. Our visit was cut short due to the maximum duration of a parking ticket being 1 hour and 30 minutes for 3,00 €.
And yeah, I may have bought the one or other book. So, here the few photos I took and the books I bought, plus two souvenirs.

Fun Fact

Der Name der Dolomiten und des Dolomitengesteins leitet sich von dem französischen Geologen Déodat de Dolomieu (1750–1801) ab. Zuvor waren sie als Monti pallidi (‚bleiche Berge‘) bekannt. Er stammte aus einer noblen, aber verarmten, Familie und widmete sich standesgemäß der Diplomatie und Naturforschung. Seine Reise war wohl nicht ganz freiwillig, da er nach einem Duell mit einem tödlichen Ausgang aus Frankreich fliehen musste. Seine Entdeckung folgte auf die Durchquerung der Alpen mit seinen Schüler Kerl Fleuriau de Bellevue, er veröffentlichte seine Beobachtungen im Jahr 1791 im „Journal of Physique“.

The name of the Dolomites and dolomite rocks derives from the French geologist Déodat de Dolomieu (1750-1801). Before, they were known as Monti pallidi (‚bleak mountains‘).
His family was a noble but poor, befetting his rank he devoted himself to diplomacy and the natural sciences. However, his trip through Europe may not have been entirely voluntary as he had to flee from France after a duel that ended deadly. His discovery followed after he traversed the Alps with his student Kerl Fleuriau de Bellevue, he published his observations in 1791 in the „Journal of Physique“.

Ölbilding des 39-jährigen Dolomieu von der Schweizer Malerin Angelika Kauffmann
Oil-painting of the 39-year old Dolimieu by the Swiss painter Angelika Kauffmann

Quelle/Source (nur in Deutsch/only available in German):
https://scilogs.spektrum.de/geschichte-der-geologie/wie-die-dolomiten-zu-ihren-namen-kamen/

Bücher / Books

Der erste Buchhandel war ein kleiner Laden namens Robin Book an der Maria-Theresien-Str. 5. Dort habe ich drei Bücher gekauft.
The first bookstore I went to was called Robin Book at the Maria-Theresien Str. 5.
There, I bought three books.

Titel/Title: Astronomie (Astronomy)
Preis/Price: 16,99 € (18.67 $)
Autor/Author: Bernhard Mackowiak
Verlag/Publisher: NGV (Naumann-Goebel Verlag)

Titel/Title: Nordische Mythen (Nordic Mythology)
Preis/Price: 19,99 € (21.97 $)
Autor/Author: Wolfgang Korn
Verlag/Publisher: NGV (Naumann-Goebel Verlag)

Titel/Title: Mathematik – 100 Konzepte (Mathematics – 100 Concepts)
Preis/Price: 7,99 € (8,78 $)
Autor/Author: Marianne Freiberger, Rachel Thomas
Verlag/Publisher: Librero

Der zweite Buchhandel zu dem ich ging war Tyrolia, ein großer Laden an der Maria-Theresien-Str. 15. Wenn es nicht für die sehr begrenzte Zeit wäre, hätte ich dort mehrere Stunden verbringen können! All diese interessanten Bücher zum durchschmökern.
Leider kaufe ich gerne zu viele Bücher ein, auch Nachschlagwerke für meinen Blog.
Einmal in einem Buchhandel drin bin ich nur schwer wieder rauszukriegen.
In Tyrolia habe ich auch drei Bücher gekauft.
The second bookstore I went to was Tyrolia, a bigger store at the Maria-Theresien-Str. 15.
If it hadn’t been for the limited time, I could’ve stayed there for hours! All these interesting books to bury myself in. Well, a weakness of mine that leads to buying lots of books, including reference books for my blog. Once I’m in a bookstore, you are going to have a hard time getting me out. Anyhow, I bought there three books as well.

Titel/Title: Jahrbuch Zivilrecht 2022 (Yearbook Civil Law 2022)
Preis/Price: 4,00 € (4.40 $)
Autor/Author: Mag. Wolfgang Kolmasch
Verlag/Publisher: LexisNexis

Titel/Title: E = mc² – Eine sehr kurze Einführung in die Relativitätstheorie (E = mc² – A very short introduction to the theory of relativity)
Preis/Price: 10,70 € (11.76 $)
Autor/Author: Christophe Galfard
Verlag/Publisher: C.H. Beck

Titel/Title: Gesichter der Mathematik (The Faces [Individuals] of Mathematics)
Preis/Price: 24,60 € (27,04 $)
Autor/Author: Edmund Weitz, Heike Stephan
Verlag/Publisher: Springer Nature (nicht zu verwechseln mit dem Schmierverlag von Axel-Springer / Not to mix up with the sewage of a publisher called Axel-Springer)

Ende/End

Und das war es mit dem Blogeintrag, ich hoffe er hat euch gefallen! Leider konnte ich das Buch über Südtirol nicht mehr miteinbinden, aber ich werde wohl bald nach meinen Prüfungen ein Blogeintrag über Südtirol verfassen – ebenfalls Bilingual.
Das passt ja zum bilingualen Südtirol in dem Deutsch und Italienisch gesprochen wird, nur dass es hier auf Deutsch und Englisch ist.

And that’s it! I hope you liked this blog entry. Unfortunately, I wasn’t able to incorporate the book I bought about South Tyrol in South Tyrol in this entry, but I’ll likely write one as soon as my exams are over – bilingual as well.
It fits to the bilingual Tyrol where German and Italian is spoken, instead here it is German and English.


Leider werde ich vor den Prüfungen kein neues Buch mehr anfangen, da ich mich auf das konzentrieren werde. In dieser Zeit lese ich wenn dann Magazine, außer einer Woche vor der Prüfung wo ich mich nur auf das Prüfungsmaterial konzentriere.

Unfortunately, I won’t be able to begin a new book before the exams, because I need to stay focused on the exams. During this time, I do read magazines though. Except for the week before the exams, then I only focus on the test material.

Veröffentlicht von thomasbaroque

Ich schreibe über politische, wirtschaftliche und wissenschaftliche Themen. Meine eigenen politischen Ziele ebenso. / I write about politics, the economy and science (my English isn't that good, though). My own political goals and ideas as well.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: