Der Politische Kampf des Holistischen-Futurismus

Der Neoliberalismus ist gescheitert und die Ordnung der Nachkriegszeit verfällt nun gänzlich; eine neue Epoche hat begonnen und wir sind in der Lage diese zu gestalten.
(Um den Titel und die Philosophie dahinter zu verstehen ist es hilfreich meinen Artikel „The Political Struggle“ zu lesen, Übersetzung ins deutsche folgt in bälde).

Die Kriegsflagge mit allen Symbolen

Während sich das Jahr dem Ende nähert, blicken wir zurück auf die 40 Jahre der neoklassischen bzw. neoliberalen wirtschaftlichen Taktiken. Diese haben zu mehr Einkommens- und Vermögensungleicheit, Umweltverschmutzung und erodierung der westlichen Demokratien durch Lobbyismus geführt, sowie die fortführende Ausbeutung der dritten Welt.

„Seit den 1980ern haben die Daten des World Inequality Report gezeigt, dass der Anteil des Volkseinkommen von den reichsten 1% drastisch angestiegen ist in Nordamerika (hier definiert als die Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada), China, Indien und Russland und mehr gemäßigt in Europa. Forscher des World Inequality Lab haben vermerkt, dass diese Periode mit dem Zurückrollen von Nachkriegszeit Strategien um wirtschaftliche Ungleichheiten zu schmälern übereinstimmt. Länder und Regionen die hingegen keine egalitäre Nachkriegszeit Strategien erfahren haben, wie z. B. der nahe Osten, das subsaharische Afrika, und Brazilien, hatten eine relativ stabile, aber sehr extreme Stufen von Ungleichheit.“

Von dem ScienceLive Artikel:
„Luftverschmutzung tötet mehr als 2 Millionen (2.000.000) Menschen jedes Jahr, nach einer Studie die im Journal von Environmental Research Letters veröffentlicht wurde.“

Der andauernde Klimawandel ist auch das Resultat von immer weniger Eingriff des Staates in den Markt indem Vorschriften reduziert oder sogar neue davor gehindert wurden umgesetzt zu werden („bestes“ Beispiel: die USA).

Lobbyismus spielt auch eine große Rolle, da die mit mehr Reichtum (die Top 1% und multinationale Konzerne) auch sich mehr Lobbyisten leisten können. Im Gegenzug für deren Expertise verlangen sie dass Gesetze – die sie betreffen – sie bevorzugen, naturgemäß zerstört dies den Kernprinzip der Demokratie: Repräsentanten werden gewählt um die politischen und Vorstellungen Ziele ihrer Wähler durchzusetzen.
Internationale Handelsabkommen wie TiSA (Trade in Services Agreement), TTIP (Transatlantic Trade and Investment Partnership) und CETA (Comprehensive Employment and Training Act) wurden von Großunternehmen maßgeblich beeinflusst und sind für diese.
Trotz der Wichtigkeit und der Wirkung die es auf die Menschen haben wird, haben diese wenig bis kein Sagen in dieser Sache. Und wegen der Einseitigkeit gibt es wenig Rücksicht auf die Arbeiterklasse oder bestehende Vorschriften und Gesetzgebung (z. B. Schiedsgerichte). Jedoch haben manche Länder nicht mal eine Wahl (wie Afrika) und wirtschaftliche Großmächte wie die USA, die EU und China nutzen diese Schwäche aus (-> Ressourcen Ausbeutung von dem das afrikanische Land wenig finanziellen Gewinn hat).

Die derzeitige Wirtschafts- und Gesundheitskrise, welche von SARS-CoV-2 (Covid-19) ausgelöst wurde, ist also ein Beweis für das fragile System in dem wir leben. Geschäfte mussten schließen und die kleinen und mittelgroßen fürchten sich um ihre Existenz bis heute, viele Menschen verlieren ihre Jobs (obwohl es hier ein Unterschied zwischen den Ländern gibt: die Arbeiterklasse in den USA, als Beispiel, haben nur einen einzigen ‚Stimulus‘ Scheck bekommen und sind auch nicht geschützt durch ein soziales Netz wie die Arbeiter in Europa) und das Vermögen der der Mittel- und Unterschicht sinkt. Währenddessen steigt das Vermögen der Milliardäre (in den USA um $637.000.000.000 Milliarden/€525.870.216.417,00 Milliarden). Das ist auch nicht das erste mal, dass die sehr wohlhabenden reicher geworden sind während die Mehrheit der Bürger Verluste gemacht hat oder anderweitig gelitten haben, wie der Business Insider Artikel es erklärt.

Der Klimawandel, wenn er nicht bekämpft wird, wird auch den Armen am meisten schaden:
„Herz- und Lungenkrankheiten, Hitzeschlag und bakterielle Infektionen sind nur ein paar der gesundheitlichen Folgen des Klimawandels. Einkommensschwache Teile der Bevölkerung „haben üblicherweise weniger Zugang zu Informationen, Ressourcen, Institutionen, und anderen Faktoren um sich vor den Gesundheitsrisiken den Klimawandels zu schützen und zu vermeiden“, sagt der Bericht, und dadurch sind sie besonders verwundbar. Die fehlende Krankenversicherung unter der ärmeren Bevölkerungsschicht wird auch das Risiko von Erkrankungen verursacht vom Klimawandel verstärken.“

In dem Artikel geht es zwar um die ärmere Bevölkerungsschicht in den USA, doch die Funde treffen weltweit auf Menschen zu die in Armut leben. Generell haben sie wenig Ressourcen (vor allem Geld) und Wissen. Nur indem wir diese Menschen von der Armut befreien und ihnen den gleichen Zugang zu qualitativer Bildung, guter Infrastruktur und Gesundheitsfürsorge, Technologie, u.a. ermöglichen, hat die internationale Gemeinschaft in der Lage dazu sein gegen den menschengemachten Klimawandel anzukämpfen.

Das wirtschaftliche System, wie es zurzeit existiert, ist nicht in der Lage die Probleme zu lösen die es verursacht hat. Es ist dasselbe mit dem „trickle-down Effekt“ welcher, wie wir am Anfang gesehen haben, überhaupt nicht funktioniert und stattdessen den Reichtum von unten nach oben transportiert.

Ein alternatives System ist längst überfällig, und darum geht es im holistischen-futurismus.
Nicht nur in einer wirtschaftlichen Weise ist es anders von unserem jetztigen System, sondern auch in einer politischen Weise (z. B. durchgreifende Demokratisierung und Technokratisierung).

Eine neue Wirtschaft

Der Holistische-Futurismus orientiert sich nicht strikt nach einem wirtschaftlichen System (d.h. Kapitalismus oder Sozialismus), sondern es bewertet die Situation indem es das Problem analysiert. Das kann durch einen regelmäßigen Austausch mit den Menschen und der Gemeinschaft erfolgen welche in einer/einem Region/Land leben, ebenso wie mit Experten auf dem Gebiet (d.h. eine stärkere Verbindung mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft). Des Weiteren wird es Zeit, dass die Wirtschaft sich der Kultur anpasst – wir brauchen nicht die zerstörerische Spirale der Profitmaximierung, niedrigere und niedrigere Preise, und einer höheren Leistung der Arbeiter (während ihre Löhne stagnieren oder kaum erhöhen). Wie schon oben erklärt führt die fokussierung auf das Wirtschaftswachstum, was vom Neoliberalismus angefacht wird, zu den Problemen die wir heute sehen. Doch, bevor irgendjemand fragt, das heißt nicht dass das Wirtschaftswachstum gänzlich ignoriert wird.
Nur der Schwerpunkt wird auf das Wohlbefinden der Menschen und der Umwelt gerichtet.
Unsere Welt war vollkommen in der Lage dazu aufzublühen bevor den 1980er, und diesmal haben wir die Chance die Lebensumstände von allen Menschen auf der Welt zu verbessern.
Es mag eine Weile dauern, aber dass ist es wert.

Wenn weder Kapitalismus noch Sozialismus befürwortet werden, wie werden Strategien dann entwickelt?

Wie schon erwähnt, wird es nötig sein sich mehr mit den Einheimischen und Experten auszutauschen um die verschiedenen Probleme anzugehen. Eine engere Zusammenarbeit zwischen den wirtschaftlichen Spielern (privater Sektor), der Arbeiterklasse und der Regierung wird auch notwendig sein. Manche Strategien hingegen haben bereits gezeigt dass sie wirkungsvoll sind (z. B. universelle Gesundheitsfürsorge, Recht auf Bildung durch staatlich finanzierte Schulen, eine solide und gut finanzierte Infrastruktur, wirtschaftliche Freiheiten um ein Unternehmen zu gründen), andere müssen erst noch getestet werden (z. B. ein universales Grundeinkommen, eine 4-Tage Arbeitswoche). In einer Art und Weise könnte die wissenschaftliche Methodik verwendet werden, um herauszufinden was und was nicht funktioniert.
Psychologen, zum Beispiel, können auch ihrem Wissen gehör machen durch einen Wissenschaftsrat und aufzeigen was gemacht werden muss um das mentale Wohlbefinden der Menschen zu steigern (siehe: mein Artikel zum Rat der Volksbeauftragten).
In kurz: es muss mehr Austausch zwischen der wissenschaftlichen Gemeinschaft, den verschiedenen religiösen und ethnischen Gemeinschaften welche das Volk einer Nation ausmachen, der Industrie (+ Arbeiterklasse) und Politiker geben.

Indem wir uns nicht auf ein wirtschaftliches System einschränken, haben wir auch die Chance unorthodox zu denken während wir an Lösungen für Probleme suchen. Manchmal muss der Staat mehr eingreifen und ein anderes mal braucht der private Sektor mehr Freiheiten. Pragmatismus ist der Schlüssel.

Der Massenkonsum ist ein großes Problem in westlichen Gesellschaften, was passiert mit dem?

Erstens müssen wir das Umwelt- und Sozialbewusstsein erhöhen um den Menschen wissen zu lassen wie ihr Konsum die Natur beeinflusst (z. B. Plastikverschmutzung des Meeres), Menschen in anderen Ländern (z. B. Kinderarbeit) und die mentale Auswirkung auf uns (z. B. keine Zufriedenheit und das Bedürfnis nach konstanten Konsum; ebenso wie die Plastikverschmutzung die wieder auf unseren Tellen landet, wenn Fische oder andere Meereslebewesen aufersehen Mikroplastik essen). So erkennen die Menschen das etwas getan werden muss – ihre Lebensqualität verbessert es letztendlich ja auch.

Zweitens darf sich die Politik nicht weiter nur auf das Wirtschafswachstum fokussieren, und private Unternehmen sollten nicht auf Profitmaximierung setzen. Stattdessen müssen die Regierung und die politischen Parteien Anreize schaffen um umweltfreundlich zu leben (z. B. Fahrradwege bauen um die Nutzung des Fahrrads in Innenstädten zu erhöhen).
Unternehmen, auf der anderen Seite, müssen Menschenrechte und die Umwelt berücksichtigen bevor sie Entscheidungen treffen. Die Preise der Güter wird zwar steigen, doch so werden auch die Löhne. Während Ihr das lest müsst Ihr euch bewusst machen, dass sich nicht nur ein Teil der Wirtschaft verändert wird, sondern das ganze System ersetzt wird. Wie dem auch sei, mehr Transparenz in der Politik und mehr Demokratisierung des Arbeitsplatzes im privaten Sektor gewährleisten dass die Bürger beide zur Verantwortung ziehen können. Wenn die Regierung und private Unternehmen zusammenarbeiten um eine neue umweltfreundliche Transportweise zu kreieren (oder anderes), dann sollten kleinere Unternehmen auch davon profitieren (schließlich haben sie es durch Steuern teilweise mitfinanziert). Die Gewerkschaften zu stärken ist auch Teil des demokratisierungs und transparenz Prozess.

Drittens muss die „Wegwerf-Gesellschaft“ in eine „Reperatur-und-Aufbewahr-Gesellschaft“ transformiert werden. Ich habe darauf angedeutet im zweiten Punkt, hier erläutere ich es.
Wie Sie vielleicht wissen, unsere moderne Gesellschaft leidet unter den billig und kurzlebigen Produkten die viel Müll verursachen – einschließlich des übermäßigen Plastikverbrauchs. Für die Umwelt und den Menschen sind die Auswirkungen desaströs: Wildtiere nehmen das Mikroplastik aufersehen auf und wir nehmen auf indem wir Fisch oder andere Tiere – die dem ausgesetzt waren – verspeisen. Elektronische Geräte halten auch nicht lang, oder manche von uns tendieren dazu etwas neu zu kaufen anstatt es zu repairieren (entweder wegen Unwilligkeit oder weil es zu teuer ist). Es gibt keinerlei Fragen darüber dass eine Änderung her muss, und hier kommen alle Akteure ins Spiel:
Der Staat muss dort regulieren wo es notwendig ist um sicherzustellen das Elektrogeräte nicht so gebaut werden, dass sie kurzlebig sind. Und in Dritte Weltländer müssen mehr Geld in die Müllversorgungsinfrastruktur und in Recycling generell gesteckt werden.
Private Unternehmen, hingegen, müssen ihre Güter einfacher reparierbar machen und die Kosten einer Reperatur senken (z. B. keine unnötigen kleinen/spezielle Schrauben die ein spezielles Werkzeug benötigen um zu öffnen).
Wir, die Konsumenten, müssen auch unsere Mentalität ändern. Wenn möglich, müssen wir überlegen ob wir ein Produkt reparieren können anstatt es gleich wegzuwerfen und ein neues Produkt zu erwerben. Momentan sind wir da eher beschränkt in den Möglichkeiten, je nachdem was für ein Produkt wir benutzen (Ich, als Beispiel, benutze ein Fairphone 3 welches einfach zu reparieren ist; aber auch gebrauchte Handys zu benutzen ist eine exzellente Weise um Müll zu reduzieren, und in manchen Ländern gibt es auch Organisationen zu denen Sie Ihr altes Handy schicken können das dann recycelt wird, und das Geld geht an einen guten Zweck (z. B. Arterhaltung) – je nachdem).

Unsere Ernährung wird also einem Wandel unterliegen müssen, und einige von euch haben das bereits vielleicht schon gemacht. Natürlich ist das Thema komplex, da arme Familien und Individuen nicht so viel Zeit und Geld haben wie die die in der wohlhabenderen Mittelschicht leben. Deshalb muss jedes Programm und jede Strategie auch den Armen helfen und sicherstellen, dass jeder Zugang zu qualitativ hochwertigen Essen und eine ausgewogenen Ernährung hat.
Wegen der Komplexität des Themas kann ich nicht allzu viel dazu sagen, aber ich hoffe dass das was ich beantworten konnte Sinn ergibt, gemessen auch an den Umständen.

Was sind die Kernwerte des Holistischen-Futurismus?

Pro-Wissenschaft, eine starke Sozialpolitik, Demokratie und Freiheit; Zeit, Kultur, Gesellschaft, Menschheit (Stern von Ishtar)
Alles umschlossen vom Holismus (Umweltschutz und Harmonie mit der Natur)

Andere Werte sind:
Pragmatismus: Probleme werden in einer sensiblen Weise behandelt dem existierenden Umständen entsprechend, es werden keine festgesetzten Theorien, Ideen oder Regeln befolgt bei der Lösungssuche
Technokratie: wissenschaftlichen und technischen Wissen erlangen die größte Gewichtigkeit in Regierungspositionen (d.h. vor allem in Ministerien)

Die Kriegsflagge

Die Kriegsflagge des Holistischen-Futurismus

Die Kriegsflagge zeigt mit der weißen Farbe die Erbarmungslosigkeit des Winters welche wir auch den anti-Demokratischen Kräften auf der politischen Ebene zu spüren bekommen lassen (z. B. Neonazis), religiösen Ebene (d.h. Fundamentalisten) und dem wirtschaftlichen (Lobbyisten die stur ihre Interessen durchsetzen und dadurch den demokratischen Prozess der Wahl und Vertretung untergraben); die rote Farbe repräsentiert das Blut das geflossen ist um die heutigen Demokratien zu etablieren, sowie der fortschreitende Kampf in anderen Ländern und Orten (z. B. Hongkong, Thailand, Belarus) für demokratische Werte; die schwarze Farbe signalisiert die Ernsthaftigkeit und Entschlossenheit für die Sache; zu guter letzt symbolisiert die vereinfachte Form des Logos die Ideologie für die gekämpft wird.

Wir werden zwar – sehr wahrscheinlich – nicht auf einem echten Schlachtfeld für unsere Ideen kämpfen müssen, zumindest in den westlichen Demokratien, gibt es noch immer den Kampf der Sichtbarkeit durch Reden, Veranstaltungen, Artikel, und anderes. In erster Linie müssen wir Präsenz im nicht-digitalen Raum zeigen und nicht nur online (-> vorzugsweise nicht auf den Anti-Corona-Demonstrationen, weil diese mit anti-wissenschaftlichen Gesinnungen gefüllt sind (-> Masken werden nicht getragen und es wird kein social distancing praktiziert) und politische Feinde dort (wie Faschisten) daran teilnehmen).

Wenn Sie wollen, dann können Sie auch die Flagge Ihres Landes in die Kriegsflagge integrieren und damit signalisieren, dass Sie für Ihr Land kämpfen:

Die Kriegsflagge mit der integrierten Deutschlandflagge (Beispiel)

Schlusssatz

Falls Sie irgendwelche Fragen haben, dann schreiben Sie mir auf Twitter (@EviOmega), kommentieren unter diesen Artikel, oder fragen mich per E-Mail (alphamasterevi@gmail.com).

Veröffentlicht von thomasbaroque

Ich schreibe über politische, wirtschaftliche und wissenschaftliche Themen. Meine eigenen politischen Ziele ebenso. / I write about politics, the economy and science (my English isn't that good, though). My own political goals and ideas as well.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: