Immanuel Kant’s Definition der Aufklärung

In diesem Beitrag stelle ich Ihnen Kant’s Definition der Aufklärung vor; zuvor werden wir uns in Dekaden-Abschnitten mit einigen der wichtigsten Ereignissen des 18. Jahrhunderts bis 1784 Beschäftigten um zu einem besseren Verständnis zu gelangen, darauf folgt dann eine kurze Auseinandersetzung mit den Herrschaftsstrukturen und dann geht es um Kant selbst und seiner Definition der Aufklärung.

Im Zeitalter der Aufklärung haben die Philosophen und Aufklärer den Saal der Menschheit wie Kronleuchter erhellt – ihre Werke tragen nach wie vor noch immer dazu bei
(Quelle: Pixabay)

Historischer Kontext

Um eine historische Figur besser zu verstehen, ist es immer lohnenswert auf die historischen Begebenheiten zu schauen (d.h. in was für eine Zeit diese aufwuchs).
Hier habe ich einige wichtige Ereignisse Zusammengetragen und, da ich mich auf das Werk von jemand anderen stütze, auch die Dekadenteilung beibehalten. Um sicher zu gehen habe ich die Ereignisse nochmals nachgeprüft damit keine Fehler unterlaufen (und um in manchen Fällen stärker ins Detail zu gehen).

  • 1700-1709
    Mit dem Überfall der sächsischen Gruppen auf Riga beginnt der Große Nordische Krieg.
    Der Spanische Erbfolgekrieg nimmt 1701 seinen Lauf welcher im Jahr 1712 endet.
    Im Jahr 1706-1707 werden die Vereinigungsgesetze (Acts of Union) verabschiedet die das Vereinigte Königreich formen.
  • 1710-1719
    In Deutschland, Schweden und Russland wütet anfang des Jahrzehnts eine Pestepidemie die mehr als eine Millionen Europäer ums Leben brachte.
    Jedoch war es auch die letzte Pestepidemie, die Europa heimsuchte.
    Der preußische König Friedrich I. gründete die Berliner Charitè als Antwort auf die Pest die 1/3tel der ostpreußischen Bevölkerung das Leben kostete.
    Von 1710 bis 1711 fand der dritte Osmanisch-Russische Krieg statt, dieser endete in einer Niederlage für Russland.
    August der Starke (1694-1733), Kurfürst von Sachsen und König von Polen, trägt in Meißen zur Gründung der ersten Porzellanmanufaktur in Europa bei.
  • 1720-1729
    Der Große Nordische Krieg, der 20 Jahre dauerte, endete mit einem Frieden zwischen Schweden und Preußen. Preußen war auf dem Weg eine Großmacht zu werden, doch zuvor musste es zwei Millionen Taler für die Gebiete Stettin, Usedom, Wollin und Vorpommern zahlen. Der Schwedisch-Dänische Krieg wurde ebenfalls beendet.
    In Frankreich erfuhr das Papiergeld ein Misserfolg weshalb wieder in den vorherigen Münzstandard gewechselt wurde. Der schottische Bankier John Law, welcher die Papierwährung zu verantworten hatte, musste aus Sicherheitsgründen Frankreich verlassen. Großbritannien litt noch unter den Folgen einer wirtschaftlichen Rezession.
    Das chinesische Kaiserreich verleibt sich Tibet ein, behauptet offiziell die Autonomie Tibets bliebe bestünden. Jedoch galt es als äußere Herrschaft durch die chinesische Minderheit Mandschu.
  • 1730-1739
    Friedrich II., Kronprinz von Preußen, flieht aufgrund seiner bekannten Homosexualität mit seinen alten Freund vor seinem Vater. Die Flucht scheitert und Friedrich II. erhielt Festungshaft. Sein Freund wird hingerichtet.
    Ein Treffen mit Voltaire findet statt in Berlin-Potsdam.
    Nach dem Tod von Friedrich II. König von Dänemark und Norwegen wird Christian IV. sein Nachfolger.
  • 1740-1749
    In Österreich starb Kaiser Karl VI. womit das Ende des Habsburger Mannesstamm einherging. Maria Theresia, seine Tochter, trat das Erbe an. Europäische Fürsten erhoben Ansprüche auf die Habsburgischen Erblande was schließlich zu den österreichischen Erbfolgekrieg (1740-1748) führte. Der Krieg umfasste auch die beiden Schlesischen Kriege und wuchs an zu einem weltumspannenden Krieg.
    Friedrich der Große beteiligt sich auch am Krieg da er gegen die Ernennung einer weiblichen Monarchin war und besetzt daraufhin Schlesien.
    In Russland fand auch ein Thronwechsel statt. Der Minderjährige Ivan VI. löste die Zarin Anna Ioannovna (1693-1740) ab, zwar kommt es zu Unruhen doch Europa bleibt weitgehend unberührt. Ivan VI. war zwei Monate alt als er zum Tsaren proklamiert wurde, seine Mutter erhielt den Titel des Amtsverweser. Ein Jahr später ereignete sich ein Putsch gegen Ivan VI. und seiner Mutter – mit Erfolg. Der junge Tsar, seine Mutter und seine Geschwister verbrachten den Rest ihres Lebens im Gefängnis.
Der Österreichische Erbfolgekrieg (Farben zeigen an wer mit wem Verbündet war)
  • 1750-1759
    Spanien und Portugal legen im Januar 1750 die Grenzverläufe ihrer Kolonien in Südamerika im Vertrag von Madrid fest womit eine verbindliche Grenze für Brasilien einherging.
    Antonio Salieri (1750-1825) wurde in Legnago (Republik Venedig) geboren. Er war ein italienisch-österreichischer Komponist der Klassik, Kapellmeister und Musikpädagoge.
    Am 28. Juli 1950 verstarb der deutsche Komponist Johann Sebastian Bach in Leipzig. Zu seinen bekanntesten Werken gehören Das wohltemperierte Klavier, die Matthäus-Passion und die Kunst der Fuge.
    Der französische Philosoph und Schriftsteller Voltaire (François-Marie Arouet, 1694-1778), einer der meistgelesenen und einflussreichsten Autoren der Aufklärung, nahm die Einladung des preußischen Königs Friedrich II. an. Dort verweilte er für drei Jahre bis er und Friedrich sich im Streit trennten.
  • 1760-1769
    Der Franzosen- und Indianerkrieg in Nordamerika (beginn 1754) zwischen den Kolonialmächten Frankreich und Großbritannien endet mit einem Sieg der Briten (1763). Louisana gehörte nur noch formell zu Frankreich.
    Währenddessen ging der Siebenjährige Krieg in Europa (beginn 1756) weiter. Zwar konnte Friedrich II. in einzelnen Schlachten Erfolge erzielen, doch Österreich und Russland trieben ihn immer weiter in die Enge. Erst durch den Tod der Zarin Elisabeth trat Russland aus der anti-Preußen Koalition aus aufgrund von Peter III. – der ein Bewunderer von Friedrich II. war -. 1763 endete der Krieg.
    James Watt verbesserte Dampfmaschine wird im Jahre 1769 patentiert (Nr. 913).
  • 1770-1779
    Captain James Cook entdeckte Australien am 20. April 1770 und nahm die Ostküste für die englische Krone in Besitz im August 1770.
    Aufgrund einer großen Hungersnot im Jahre 1771 in Deutschland, werden Kartoffeln stark gefördert um einen erneuten Ernteausfall mit darauffolgender Hungersnot zu vermeiden.
    Preußen, Russland und Österreich einigten sich im Jahr 1772 auf die Teilung Polens in den Verträgen von Petersburg. Diese erfolgte noch im selben Jahr.
    Der fünfte Russisch-Türkische Krieg endet im Jahr 1774 mit einen Sieg für die Russen unter Katharina der Großen.
    Am 04. Juli 1776 wurde die amerikanische Unabhängigkeitserklärung unterzeichnet.
    Das Kurfürstentum Bayern erlebt einen Erbfolgekrieg, da der Erbe von Maximillian III. nicht von Österreich akzeptiert wurde. Als Folge des Krieges wurde die bayerische Erblinie ausgelöscht.
  • 1780-1789
    Russland, Preußen, Schweden, Dänemark und Österreich geben die gemeinschaftliche „Erklärung bewaffneter Seeneutralität“ ab um gegen die englische Seekriegsführung zu protestieren.
    Am 29. November 1780 stirbt die Kaiserin Maria-Theresia von Österreich.
    Mit der Kapitulation des britischen Generals Lord Charles Cornwallis im Jahre 1781 wendete sich der Unabhängigkeitskrieg zu Gunsten der Amerikaner.
    Der österreichische Kaiser Josef II. reformiert sein Land und schafft unter anderem die Leibeigenschaft sowie die Bücher- und Pressezensur ab.
    1782, Im Nationaltheater Mannheim, ereignete sich die Erstaufführung von Friedrich Schiller’s Drama „Die Räuber“ was ihn schlagartig berühmt machte und als Höhepunkt der Epoche „Sturm und Drang“ gilt.
    Mit dem „Frieden von Paris“ endet der amerikanische Unabhängigskeit im Jahre 1783.
    Nach dem Unabhängigkeitskrieg hat England’s Ansehen und Einfluss abgenommen, hingegen läuft das Kanadische Schiff „Empress of China“ in den chinesischen Hafen ein.

Europa im 18. Jahrhundert – Herrschaftssysteme

Das 17./18. Jahrhundert gilt als die Epoche des Übergangs – von der Renaissance zur Moderne. Dieses war das Zeitalter des Barock, des Absolutismus und der Aufklärung.
Am Anfang des 18. Jahrhunderts hatte der Absolutismus noch weiterhin Bestand; in Ländern wie Frankreich führte der König, seine Familie und die anderen Adligen ein luxuriöses Leben während das Volk unter extremer Armut und Abhängigkeit litt.
Jene Zustände riefen immer mehr Philosophen, Schriftsteller und Politiker auf den Plan für Freiheit, Gleichheit und die Überwindung der sozialen Missstände zu plädieren.

Europa im 18. Jahrhundert (Wikipedia)

Durch die Hinterfragung der gegenwärtigen Gesellschaftsstruktur, der Religion und des Absolutismus erfolgte auch der Aufstieg der Bürgertums der zum Niedergang des Adels führte. Das Bürgertum benötigte nicht mehr den Adel, da es mit Bildung und Kapital selbst Handel betreiben konnte. Als Hochpunkt dieser Entwicklung gilt die französische Revolution mit ihrem Ruf nach „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“.

Das absolutistische Herrschaftssystem, welches Hörigkeit und Untergebenheit forderte, verstand sich als von Gott gegeben. Hingegen stellte das aufklärerische Denken diese Legitimationsgrundlage in Frage. Somit ist die Aufklärung eng mit der Französischen Revolution verbunden, auch wenn diese nicht allein darauf zurückzuführen ist.
Die Revolution selbst erstreckte sich über 10 Jahre und unterteilt sich in 3 Phasen:

1. 1789-1791
Kampf für Bürgerrechte und die Einführung einer konstitutionellen Monarchie
2. 1792-1794
Entstehung der Republik
3. 1795-1799
Direktorialzeit, die besitzbürgerlichen Interessen (soziale Gleichheit) trifft auf monarchistische Restaurationsbestrebungen

Hiermit ist die Terrorherrschaft (La Terreur) vom 5. September, 1993 zum 27. Juli, 1794 in der zweiten Phase einzuordnen. Diese endete mit der Hinrichtung Maximillien de Robespierre (6. Mai 1758 – 28. Juli 1794).


(Falls Sie Interesse an den Ursachen und Hintergründen der französischen Revolution haben, empfehle ich die Zusammenfassung von LernHelfer und UniC.)

Immanuel Kant’s Definition der Aufklärung

Immanuel Kant, 1791 (Gemälde von Gottlieb Doebler. Zweite Ausführung für Johann Gottfried Kiesewetter, 1795)

Immanuel Kant wurde am 22. April 1724 geboren und war das Vierte von insgesamt 10 Kindern. Er wuchs in Königsberg, Ostpreußen (heute Kalinigrad), auf.
Er starb am 12. Februar 1804 in Königsberg im Alter von 79 Jahren.

Er ist einer der einflussreichsten Philosophen und sein Werk „Kritik der reinen Vernunft“ (Veröffentlicht im Jahre 1781) kennzeichnete den Beginn der modernen Philosophie.
Über die Erkenntnistheorie hinaus schrieb er auch in der Ethik das Grundlagenwerk „Kritik der praktischen Vernunft“ (Veröffentlicht im Jahre 1788) und in der Ästhetik „Kritik der Urteilskraft“ (1790). Neben diesen großen Werken veröffentlichte er auch viele weitere bedeutende Schriften zur Religions-, Rechts- und Geschichtsphilosophie.

Hier geht es um seine Schrift „Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?“ (1784).
Dieses ist ein Auszug aus einem Buch „Texte zur Freiheit“, herausgegeben vom Reclam-Verlag im Jahr 2014 (Herausgeber: Jonas Pfister).

Was ist Aufklärung?

Zuerst beginnt Kant damit, dass die Aufklärung der Ausgang aus dem Menschen’s selbstverschuldeten Unmündigkeit sei. Unmündigkeit wird als das Unvermögen beschrieben, „sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen“.
Es würde dann als Selbstverschuldet gelten, wenn die Ursache dessen nicht aufgrund eines Mangels des Verstandes, sondern der „Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines anderen zu bedienen“.

„Sapere aude!“ (Habe Mut, zu wissen) sei für ihn daher Wahlspruch der Aufklärung.

Er kritisiert auch, dass diese Unmündigkeit noch weit verbreitet ist anhand einer bildlichen Vorstellung: „Habe ich ein Buch, das für mich Verstand hat, einen Seelsorger, der für mich Gewissen hat, einen Arzt, der für mich die Diät beurteilt u.s.w., so brauche ich mich ja nicht selbst bemühen. Ich habe nicht nötig zu denken, wenn ich nur bezahlen kann; andere werden das verdrießliche Geschäft schon für mich übernehmen.“

Der Zustand dieser Unmündigkeit wird auch zur Kritik der herrschenden Struktur – diese wie schon oben erwähnt, absolutistisch war und Hörigkeit und Untergebenheit forderte -.
Diese „Oberaufsicht“ habe bewusst ihre Untertanen ignorant werden lassen und dazu erzogen, „ja keinen Schritt außer dem Gängelwagen“ machen zu dürfen. Dann würde ihnen die Gefahr gezeigt werden, die ihnen drohe, wenn sie versuchen würden alleine zu gehen.

Der Mensch würde jedoch, nach einigemalen Fallen, zu gehen lernen – so Kant. Doch diese Gefahr die ihnen weisgemacht wurde, mache schüchtern und schrecke gemeiniglich von allen ferneren Versuchen ab. Daher sei es auch schwer für den einzelnen Menschen sich aus der „beinahe[n] zur Natur gewordenen Unmündigkeit“ herauszuarbeiten. Er hätte sie sogar liebgewonnen und sei vorderhand unfähig sich seines eigenes Verstandes zu bedienen, da man ihn auch niemals zuvor den Versuch machen ließe.

Hingegen könne sich ein „Publikum“ (Gesamtheit der Menschen an einem Ort) sich selbst aufklären. Es sei sogar nahezu unausweichlich, wenn man ihnen die Freiheit ließe. Schließlich gäbe es dort immer Selbstdenkende, sogar unter den ehemaligen Vormündern, die dann diese Gedanken verbreiten. Das Publikum könne jedoch nur langsam zur Aufklärung gelangen: „Durch eine Revolution wird vielleicht wohl ein Abfall von persönlichem Despotism und gewinnsüchtiger oder herrschsüchtiger Bedrückung, aber niemals wahre Reform der Denkungsart zustande kommen; sondern neue Vorurteile werden, ebensowohl als die alten, zum Leitbande des gedankenlosen großen Haufens dienen.“

Auch unterscheidet Immanuel Kant zwischen zwei verschiedenen Einschränkungen – eine die der Aufklärung förderlich sei, und eine die es nicht sei.

Art des GebrauchsEinschränkung
Öffentlicher GebrauchDieser muss jederzeit frei sein und dieser allein könne
Aufklärung unter den Menschen zustande bringen.
Kant versteht diesen öffentlichen Gebrauch als die eigene
Vernunft, den jemand als Gelehrter vor dem Publikum der
Leserwelt Gebrauch mache.
PrivatgebrauchDieser dürfte öfter auch sehr enge eingeschränkt sein,
ohne den Fortschritt der Aufklärung zu hindern.
Hiermit ist die Vernunft gemeint, von der Gebrauch machen
darf innerhalb der Grenzen eines ihm/ihr anvertrauten
bürgerlichen Posten oder Amte.

Um es verständlicher zu machen, stelle ich ein Beispiel von Kant vor:
„So würde es sehr verderblich sein, wenn ein Offizier, dem von seinen Oberen etwas anbefohlen wird, im Dienste über die Zweckmäßigkeit oder Nützlichkeit dieses Befehls laut vernünfteln wollte; er muss gehorchen. Es kann ihm aber billigermaßen nicht verwehrt werden, als Gelehrter über die Fehler im Kriegesdienste Anmerkungen zu machen und diesen seinem Publikum zur Beurteilung vorzulegen.“ (die zwei anderen Beispiele handeln von einem Bürger und einem Geistlichen, sind beide jedoch mit der gleichen Struktur versehen)

Als Gelehrte/r solle man daher eine uneingeschränkte Freiheit genießen, sich seiner eigenen Vernunft zu bedienen und in seiner eigenen Person zu sprechen.

Addendum I (06.11.2021): Bild von Immanuel Kant ausgetauscht. Wurde informiert, dass die jüngere Abbildung er nicht gewesen sei.

Quellen

Hier die Hauptquellen die ich benutzt habe, teils schon oben verlinkt.

Ereignisse im 18. Jahrhundert
https://www.was-war-wann.de/1700/index.html

Politische und wirtschaftliche Ursachen der Französischen Revolution
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/politische-und-wirtschaftliche-ursachen-der-franzoesischen

Aufklärung: Epoche der Vernunft (1720–1800)
https://abi.unicum.de/abitur/abitur-lernen/aufklaerung-epoche

Immanuel Kant Biographie
https://whoswho.de/bio/immanuel-kant.html

Texte zur Freiheit (Reclam Verlag)
ISBN 978-3-15-018997-9

Einzelnachweise

Acts of Union 1707
https://www.parliament.uk/about/living-heritage/evolutionofparliament/legislativescrutiny/act-of-union-1707/

Großer Nordischer Krieg (1701-1721)
https://www.wikiwand.com/de/Gro%C3%9Fer_Nordischer_Krieg

Spanischer Erbfolgekrieg
https://www.br.de/themen/bayern/sendlinger-mordweihnacht-hintergrund100.html

Die Pestepidemie und Gründung der Berliner Charité
https://www.aerzteblatt.de/archiv/67859/300-Jahre-Berliner-Charite-Die-Pest-die-Weisse-Frau-und-eine-weitgreifende-Kabinettsorder

Russisch-Türkische Kriege
https://de.wikipedia.org/wiki/Russisch-T%C3%BCrkische_Kriege

Älteste Porzellan-Manufaktur in Europa
https://www.mz.de/leben/manufakturen-in-deutschland-in-meissen-steht-europas-alteste-porzellanmanufaktur-2890951

Papiergeld in Frankreich 1720
https://www.faz.net/aktuell/finanzen/fonds-mehr/historische-finanzkrisen-frankreich-1720-aufstieg-und-fall-von-john-laws-finanzsystem-1283673.html

Tibet Einverleibung im 18. Jahrhundert durch das Manchu-Dynastie
https://www.tagesschau.de/ausland/tibet372.html

Britische Rezession im Jahre 1720 – Südseeblase
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/boerse/finanzmaerkte-suedseeblase-101.html

Friedrich II. (Flucht als Jugendlicher mit seinem Freund, Schlesische Kriege, usw.)
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/friedrich-ii#

Österreichischer Erbfolgekrieg (1740-1748)
https://www.wikiwand.com/de/%C3%96sterreichischer_Erbfolgekrieg

Christian IV. (1730-1746)
https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Danish_monarchs

Ivan VI.
https://www.britannica.com/biography/Ivan-VI

Vertrag von Madrid (1750)
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1459023

Antonio Salieri (1750-1825)
https://de.wikipedia.org/wiki/Antonio_Salieri

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Sebastian_Bach

Voltaire (1694-1778)
https://de.wikipedia.org/wiki/Voltaire

Franzosen- und Indianerkrieg (1754-1763)
https://www.deinlexikon.de/wiki/Franzosen-_und_Indianerkriege

Der Siebenjährige Krieg (1756-1763)
https://www.deinlexikon.de/wiki/Siebenj%C3%A4hriger_Krieg

James Watt Dampfmaschine (Patent Nr. 913)
https://www.deutschlandfunk.de/vor-250-jahren-als-james-watt-das-patent-auf-seine.871.de.html?dram:article_id=437216

Captain James Cook (1728-1779)
https://www.britannica.com/biography/James-Cook

Hungersnot 1770-1772
https://www.wissenschaft.de/magazin/weitere-themen/hungern-und-handeln/

Partition von Polen (1772, 1793, 1795)
https://www.britannica.com/event/Partitions-of-Poland

USA Unabhängigkeitserklärung 1776
https://www.bpb.de/internationales/amerika/usa/10590/eine-nation-entsteht

Bayrischer Erbfolgekrieg 1779
https://www.hdbg.de/polges/pages/kap5b.htm

Bewaffnete Seeneutralität
https://archivdatenbank.gsta.spk-berlin.de/midosasearch-gsta/MidosaSEARCH/i_ha_gr_rep_69/index.htm?kid=274acc7a-8975-48d6-a6a7-3414b17d82a7

Maria Theresia (1717-1780)
https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_Theresia

Schlacht in Yorktown (Kapitulation von Lord Charles Cornwallis)
https://www.wissenschaft.de/zeitpunkte/schlacht-in-yorktown/

Joseph II. (Reformen)
https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Joseph_II.

Friedrich Schiller („Die Räuber“, 1781)
https://www.friedrich-schiller-archiv.de/inhaltsangaben/zusammenfassung-die-raeuber/

Friede von Paris (3. September 1783)
https://www.wissenschaft.de/zeitpunkte/friede-von-paris/

Empress of China (1890-1911)
https://en.wikipedia.org/wiki/RMS_Empress_of_China_(1890)


Veröffentlicht von thomasbaroque

Ich schreibe über politische, wirtschaftliche und wissenschaftliche Themen. Meine eigenen politischen Ziele ebenso. / I write about politics, the economy and science (my English isn't that good, though). My own political goals and ideas as well.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: