Historische Texte #001

Ein weiteres Format meinerseits in dem ich Auszüge aus historischen Dokumenten zur Verfügung stelle. Da ich gerne in mein lokales Antiquariat gehe, und so einiges interessantes bereits gefunden habe, lag mir das auch am nächsten. Ich hoffe mit diesen Einträgen einen tieferen geschichtlichen Einblick geben zu können, aber werde vorerst nichts nach 1950 hier veröffentlichen„Historische Texte #001“ weiterlesen

Interessante historische Persönlichkeiten – #002

In diesem Eintrag geht es um Georg Agricola, Aḥmad ibn Faḍlān, Ssuma Ch’ien und Moses Mendelssohn. Einer der bekannt wurde such sein Werk zum Berg- und Hüttenwesen, der andere ein Botschafter des Kalifen, der Vorletzte ein bedeutender Historiker Chinas und die letzte Person die ich in diesem Eintrag vorstelle war ein jüdischer Philosoph der Aufklärung.„Interessante historische Persönlichkeiten – #002“ weiterlesen

Sokrates: Vom Gutsein (und Schlechtsein)

In diesem Eintrag gehe ich auf Platon’s philosophische Frage „Was ist Gutsein?“ ein und tauch auch in den Übergangsbereich ein. Da es in der Form eines Dialoges von Sokrates niedergeschrieben wurde, kommt zuerst ein kleiner Überblick über Sokrates Leben. Sokrates Sokrates, der vermutlich um 470 v. Chr. geboren wurde (nach der Encyclopedia Britannica), ist einer„Sokrates: Vom Gutsein (und Schlechtsein)“ weiterlesen

Die Welt der Quanten – Eine Annäherung

In diesem Eintrag geht es um die Geschichte der Quantentheorie und eine Annäherung zum Verständnis dieser eigenartigen und faszinierenden Welt. Annäherung wurde hier bewusst gewählt, weil dies einer der Themen ist, das ich mit besonderer Vorsicht handhabe. Die Geschichte der Quanten Mit der Frage ob Licht Welle oder Teilchen ist, haben sich Naturwissenschafter schon im„Die Welt der Quanten – Eine Annäherung“ weiterlesen

Interessante historische Persönlichkeiten #001

In diesen Geschichtseinträgen stelle ich Individuen aus aller Welt vor. Als Einführung gedacht, werde ich nicht genau ins Detail gehen (dafür ist die Kategorie „Geschichte: [x]“ oder „History: [x]“ da), falls Ihr Interesse aber geweckt wurde kann ich mit den Quellen dienen und manchmal auch mit Büchern die ich entweder gelesen habe oder noch vorhabe„Interessante historische Persönlichkeiten #001“ weiterlesen

Der Überfall auf Polen und der Aufstand im Warschauer Ghetto

Am heutigen Tage, vor 79 Jahren, jährt sich der Aufstand im Warschauer Ghetto. Trotz schlechter Bewaffnung schaffte es die jüdische Bevölkerung Polens fast vier Wochen Widerstand gegen die deutschen Besatzer zu leisten. Die SS erklärt am 16. Mai 1943 das Ghetto für aufgelöst. Der Überfall auf Polen und Einmarsch in Warschau Am 1. September 1939„Der Überfall auf Polen und der Aufstand im Warschauer Ghetto“ weiterlesen

Jüdische Kämpfer im Zweiten Weltkrieg

Am gestrigen Tage wurde an die Befreiung des Vernichtungslagers KZ Auschwitz-Birkenau gedacht – dieses wurde am 27.01.1945 von der Sowjetischen Armee befreit. Zu diesem Anlass schreibe ich über die jüdischen Kämpfer die mit an der Front gegen das nationalsozialistische Regime gekämpft haben. Und ihre Zahl war keineswegs gering, denn um die 1,5 Millionen Juden haben„Jüdische Kämpfer im Zweiten Weltkrieg“ weiterlesen

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte – Die Artikel und Erläuterungen

Am 10. Dezember 1948 wurde die Resolution 217 A (III) verkündet. Zu diesem Zeitpunkt waren 56 Staaten in der Generalversammlung in Paris vertreten. 48 davon stimmten mit „Ja“, 8 enthielten sich (die CSSR (Tschechoslowakische Sozialistische Republik), Jugoslawien, Polen, Saudi-Arabien, die Sowjet Union, Südafrika, die Ukraine und Belarus). Um jene Rechte geht es in diesen Beitrag,„Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte – Die Artikel und Erläuterungen“ weiterlesen

Geschichte: Über Josel von Rosheim

Inspiriert von einem Artikel in einer ZeitGeschichte Ausgabe (6/2021), habe ich mich dazu entschlossen über Joselmann Ben Gerschon Loans (kurz: Josel von Rosheim) zu schreiben. Mit den verfügbaren Quellen stelle ich sein Leben vor und sein Wirken. Mit diesem Eintrag beginnt auch eine neue Kategorie in meinem Blog, in der ich auch über weniger bekannte„Geschichte: Über Josel von Rosheim“ weiterlesen

Immanuel Kant’s Definition der Aufklärung

In diesem Beitrag stelle ich Ihnen Kant’s Definition der Aufklärung vor; zuvor werden wir uns in Dekaden-Abschnitten mit einigen der wichtigsten Ereignissen des 18. Jahrhunderts bis 1784 Beschäftigten um zu einem besseren Verständnis zu gelangen, darauf folgt dann eine kurze Auseinandersetzung mit den Herrschaftsstrukturen und dann geht es um Kant selbst und seiner Definition der„Immanuel Kant’s Definition der Aufklärung“ weiterlesen