Am heutigen Tage, vor 79 Jahren, jährt sich der Aufstand im Warschauer Ghetto. Trotz schlechter Bewaffnung schaffte es die jüdische Bevölkerung Polens fast vier Wochen Widerstand gegen die deutsche Besatzer zu leisten. Die SS erklärt am 16. Mai 1943 das Ghetto für aufgelöst. Der Überfall auf Polen und Einmarsch in Warschau Am 1. September 1939„Der Überfall auf Polen und der Aufstand im Warschauer Ghetto“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:#Geschichte
Jüdische Kämpfer im Zweiten Weltkrieg
Am gestrigen Tage wurde an die Befreiung des Vernichtungslagers KZ Auschwitz-Birkenau gedacht – dieses wurde am 27.01.1945 von der Sowjetischen Armee befreit. Zu diesem Anlass schreibe ich über die jüdischen Kämpfer die mit an der Front gegen das nationalsozialistische Regime gekämpft haben. Und ihre Zahl war keineswegs gering, denn um die 1,5 Millionen Juden haben„Jüdische Kämpfer im Zweiten Weltkrieg“ weiterlesen
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte – Die Artikel und Erläuterungen
Am 10. Dezember 1948 wurde die Resolution 217 A (III) verkündet. Zu diesem Zeitpunkt waren 56 Staaten in der Generalversammlung in Paris vertreten. 48 davon stimmten mit „Ja“, 8 enthielten sich (die CSSR (Tschechoslowakische Sozialistische Republik), Jugoslawien, Polen, Saudi-Arabien, die Sowjet Union, Südafrika, die Ukraine und Belarus). Um jene Rechte geht es in diesen Beitrag,„Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte – Die Artikel und Erläuterungen“ weiterlesen
Geschichte: Über Josel von Rosheim
Inspiriert von einem Artikel in einer ZeitGeschichte Ausgabe (6/2021), habe ich mich dazu entschlossen über Joselmann Ben Gerschon Loans (kurz: Josel von Rosheim) zu schreiben. Mit den verfügbaren Quellen stelle ich sein Leben vor und sein Wirken. Mit diesem Eintrag beginnt auch eine neue Kategorie in meinem Blog, in der ich auch über weniger bekannte„Geschichte: Über Josel von Rosheim“ weiterlesen
Immanuel Kant’s Definition der Aufklärung
In diesem Beitrag stelle ich Ihnen Kant’s Definition der Aufklärung vor; zuvor werden wir uns in Dekaden-Abschnitten mit einigen der wichtigsten Ereignissen des 18. Jahrhunderts bis 1784 Beschäftigten um zu einem besseren Verständnis zu gelangen, darauf folgt dann eine kurze Auseinandersetzung mit den Herrschaftsstrukturen und dann geht es um Kant selbst und seiner Definition der„Immanuel Kant’s Definition der Aufklärung“ weiterlesen
Eine Neue Nationalhymne für Deutschland
In diesem Eintrag stelle ich eine neue, bzw. erweiterte, Nationalhymne für Deutschland vor. Das Ziel der erweiterten, und damit „neuen“, Nationalhymne ist zum einen eine Reflexion der deutschen Geschichte und soll zugleich ein Bild des modernen Deutschlands wiedergeben. Zudem soll es auch die Verbundenheit des deutschen Volkes zeigen und sein Geschichtsbewusstsein wiederspiegeln. Die PDF-Datei kann„Eine Neue Nationalhymne für Deutschland“ weiterlesen
Umgang mit Statuen historischer Persönlichkeiten im öffentlichen Raum
Kommentar zu den generellen Umgang mit Denkmälern dieser Art Einführung Schon vor den Black Lives Matter (BLM) Protesten wurden Fragen aufgeworfen über den Umgang mit den Statuen historischer Persönlichkeiten die im öffentlichen Raum stehen, auch wenn es nun auf einer größeren Bühne stattfindet. Vor der Diskussion der Denkmäler muss jedoch immer der historische Kontext sowie„Umgang mit Statuen historischer Persönlichkeiten im öffentlichen Raum“ weiterlesen
Kultur Renaissance
Die Wiedergeburt der deutschen Kultur – zurück zu Dichtern und Denkern Anmerkung: Dieser Artikel soll auch zur Diskussion anregen, daher kann es provokante Aussagen und Fragen enthalten, muss aber nicht. Einführung Deutschland ist ein kulturreiches Land – von Albert Einstein zu Heinrich Heine, und dafür ist es schon seit sehr langem bekannt. Immanuel Kant, Johann„Kultur Renaissance“ weiterlesen
Tag der Befreiung und Ende des 2. Weltkriegs
Am heutigen Tag vor 75 Jahren hat das deutsche Reich bedingungslos kapituliert und damit dem 2. Weltkrieg im Europa ein Ende gesetzt. Der Krieg, der schon von langer Hand geplant worden war, hatte Millionen von Toten gefordert und Europa in Schutt und Asche gelegt. Jedoch war es kein Krieg wie es sie es schon davor„Tag der Befreiung und Ende des 2. Weltkriegs“ weiterlesen