Sokrates: Vom Gutsein (und Schlechtsein)

In diesem Eintrag gehe ich auf Platon’s philosophische Frage „Was ist Gutsein?“ ein und tauch auch in den Übergangsbereich ein. Da es in der Form eines Dialoges von Sokrates niedergeschrieben wurde, kommt zuerst ein kleiner Überblick über Sokrates Leben. Sokrates Sokrates, der vermutlich um 470 v. Chr. geboren wurde (nach der Encyclopedia Britannica), ist einer„Sokrates: Vom Gutsein (und Schlechtsein)“ weiterlesen

Immanuel Kant’s Definition der Aufklärung

In diesem Beitrag stelle ich Ihnen Kant’s Definition der Aufklärung vor; zuvor werden wir uns in Dekaden-Abschnitten mit einigen der wichtigsten Ereignissen des 18. Jahrhunderts bis 1784 Beschäftigten um zu einem besseren Verständnis zu gelangen, darauf folgt dann eine kurze Auseinandersetzung mit den Herrschaftsstrukturen und dann geht es um Kant selbst und seiner Definition der„Immanuel Kant’s Definition der Aufklärung“ weiterlesen

Aristoteles Mesotes-Lehre: Mäßigkeit als Tugend in der heutigen Zeit

Einführung Aristoteles war ein griechischer Philosoph und Universalgelehrter der von 384 v. Chr. bis 322 v. Chr. gelebt hat. Bekannt ist er für den Syllogismus, das aristotelische Konzept der Wissenschaften, sowie den zwei logischen Grundprinzipien: Das Prinzip des ausgeschlossenen Widerspruchs und das Prinzip des ausgeschlossenen Dritten (tertium non datur). In diesem Eintrag geht es um„Aristoteles Mesotes-Lehre: Mäßigkeit als Tugend in der heutigen Zeit“ weiterlesen

Tugenden für die Moderne – Teil 1

Zurzeit lese ich das Buch „Der 1000-Zeichen-Klassiker“ von Qianziwen, und davor „Das Buch von Mass und Mitte“ von Konfuzius und „Daodejing“ von Laozi. Als ich diese Bücher gelesen habe ist mir aufgefallen, dass die darin beschriebenen Tugenden teils vollständig und teils in moderner Weise interpretiert werden können um die richtigen Tugenden für die heutige Zeit„Tugenden für die Moderne – Teil 1“ weiterlesen