
Wenn ich an die Rolle meines Vaterlandes in der Zukunft denke, dann würde ein großes Gewicht auf internationale Völkerverständigung und einer wohlgepflegten europäischen Gemeinschaft legen. In dieser Zukunft spielt auch unsere eigene Kultur eine Rolle, selbstverständlich, und Völkerverständigung geht meiner Meinung nach am besten durch kulturellen Austausch. Mir ist natürlich bewusst, dass die Kultur meist nur subtil wahrgenommen wird. Ein Beispiel dafür wäre Musik: so gut wie jeder kennt Mozart und Beethoven, und in der Literatur hat schon jeder von Goethe und Schiller gehört; doch auch wenn sie großes zur deutschen Kultur beigetragen haben, so gibt es dennoch weit mehr zu entdecken. Gleiches gilt für andere Kulturen in denen meist nur ein paar wenige, aber sehr einflussreiche, Individuen bekannt sind.
Neben den literarischen und musikalischen, gibt es auch Speisen und Getränke die je nach Land einzigartig sind. Auch wenn es nur eine Variation ist, so kann es dennoch aufgrund der regionalen Bedingungen einzigartig sein. Daher liegt vielleicht mein Gedanken nicht all zu fern, dass ein Abenteuer durch die eigene traditionelle Küche und der anderer Länder viel über ein Land und seine Bewohner sagt. Manche haben’s gern wenn es deftig ist, andere bevorzugen eine starke Würzung. In ein anderes Land müsste man nicht mal reisen, da es ja viele Deutsche mit Migrationshintergrund gibt.
Doch wie führt man es zusammen: Begegnung der Kulturen durch Sprach und Gesang?
Meine Antwort darauf wäre ein Kulturfestival das vielleicht eine Woche wie ein Feiertag gefeiert wird – und zwar bundesweit. Quasi ein Tag der offenen Tür, aber für die verschiedenen Kulturen. Wer kein Migrationshintergrund hat könnte dennoch ein Stand aufmachen um traditionelle deutsche Küche, Musik und/oder Literatur vorzustellen. Jene die ein Migrationshintergrund haben, sei es Spanien, Italien oder Türkei, können dasselbe Vorstellung machen mit ihrem Land im Hintergrund – individuell kann es natürlich stark variieren. Durch dieses Festival findet eine Begegnung statt, eine Art neues kennenlernen, und es würde helfen Vorurteile abzubauen und zur Entspannung in der Gesellschaft führen. Kein Nebeneinander mehr, sondern Miteinander.
International
Kultureller Austausch auf internationaler Ebene ist natürlich eine andere Sache. Doch dort kann das Internet helfen: durch das Internet sind wir weltweit verbunden und können selbst mit Menschen aus Neuseeland chatten. Was wäre, wenn wir das Internet als Plattform für intensiveren kulturellen Austausch nehmen? Natürlich müsste so ein Netzwerk Regeln und Vorschriften haben um Missbrauch und Konflikte weitesgehend zu verhindern. Im Prinzip kann man es sich wie eine Art Facebook vorstellen, aber nicht ein privates Unternehmen leitet es, sondern gemeinnützige Organisationen die auch von staatlicher Seite unterstützt werden. Damit kann die kulturelle Begegnung auch auf bürgerlicher Ebene geschehen, anstatt wie es sonst meist ist, zwischen Regierungen. Würde nur die Bundesregierung es nach 12 Jahren endlich hinkriegen ein stabiles und gutes Glasfaserkabel-Netzwerk in allen Bundesländern, auf Stadt und Land, einzurichten.
Die Regierungen der verschiedenen Länder könnten auch ständig in Kontakt stehen, und wie gesagt, nicht nur auf wirtschaftlicher und politischer Ebene, sondern auch der kulturellen. Ebenso ein direkter Link zu ihren Bürgern damit eine Annäherung auch verstärkt und lebendig bleibt. Vielleicht lässt sich auch so der eine oder andere Konflikt besser lösen, könnte möglich sein.
Deutschland’s Rolle könnte hierbei als Verständiger bestehen, eventuell mit einem besonderen Posten wie den Beauftragten zur Internationale Verständigung (BIV), vermutlich nicht die schönste Bezeichnung, aber ein Vorschlag. Die BIV-Leute müssen sich natürlich zuvor über eine Kultur informieren, und am besten schon über viele Kulturen etwas wissen. Im idealsten Fall sprechen sie auch die meisten Sprachen, oder es wird auf Englisch kommuniziert. Im Falle einer bevorstehenden Krise, oder einer bereits existierenden, schickt Deutschland dann eine Delegation der Verständigung (DdV) (auch nur ein Namensvorschlag) um den Konflikt zu verhindern oder zu lösen.
Ich werde hier jetzt keine ausführliche Beschreibung geben; es ist mehr als Anstoß gedacht, eine Idee die nocht weiterentwickelt werden kann und sollte.
Europa
Für die internationale Verständigung eignet sich hierbei auch die EU welche sowieso eine dringende Reformierung braucht. Mehr Demokratisierung und Dezentralisierung, aber noch immer Zusammenarbeit bei globalen Problemen wie Wirtschaftskrisen, Flüchtlingskrisen, Klimaerwärmung, usw.
Wirtschaft ließe sich mit Kultur verbinden, indem Deutschland Jugendliche vom europäischen Ausland ausbildet und so junge Menschen – oder auch ältere – die Chance haben mehr über ein anderes Land zu erfahren und zur kulturellen Verständigung beitragen. Gleichzeitig könnten dann jene Jugendliche und Ältere zurück in ihrem Land am Wiederaufbau der kriselnden oder andersweitig problematischen Stellen der Wirtschaft helfen. Das Programm des Austauschs kann natürlich auch von anderen Ländern durchgeführt werden, oder in Zusammenarbeit mit Deutschland. Aus europäischer Sicht wäre das letztere zur Koordination sehr wichtig und auch zur Vermeidung von Missverständnissen. Fettnäpfchen sind nicht so der Hit.
Auch schnelle Hilfe in Zeiten von Krisen ist nicht nur wünschenswert, sondern aus humanitären Gründen wichtig. Dabei kommt es auch auf die Lage von Deutschland selbst an und wie angeschlagen es ist. Andernfalls müssten, falls im schlimmsten Fall alle sehr angeschlagen sind, alle miteinander an Lösungen suchen um eine passende Antwort auf das Problem – welches es auch immer ist – zu finden.
Generell ist eine starke europäische Gemeinschaft und Zusammenarbeit positiv; nicht nur aus wirtschaftlicher Sicht, sondern auch aus sozialer, kultureller und politischer. Supermächte wie die USA und China können sich gut gegen ein einzelnes Land durchsetzen, aber eine kraftvolle Union – in der auch die Interessen eines jedes Landes beachtet wird – kann sich dem entgegensetzen. Selbst wenn die Union aus Ländern besteht die an sich international nicht sehr viel Gewicht hätten. Somit dient es auch als Schutz vor Großmächten mit egoistischen Absichten.
Die Zukunft wird jedoch zeigen was wirklich geschieht, und im Worst-Case-Scenario versinkt jede Nation wieder in einen aggressiveren Zustand. Es könnte auch wieder zwei Machtblöcke geben, doch die Zukunft ist nach wie vor Ungewiss.