Ein kleiner Einblick in die Welt des Geldes – das Eurosystem

In diesem Eintrag geht es um ein etwas trockeneres, aber dennoch interessantes und wichtiges, Thema. Im unseren alltäglichen Leben besitzt das Geld eine Kernfunktion, deshalb ist eine Verständnis wie dieses System funktioniert auch sehr vorteilhaft. Betrachtet diesen Blogeintrag mehr als eine Einführung, da über die Geschichte des Geldes, die Funktionen des Geldes, usw. ganze Bücherregale„Ein kleiner Einblick in die Welt des Geldes – das Eurosystem“ weiterlesen

Reorganisation kapitalistischer Produktionsweise durch Gemeinschaftseigene Produktionsstätten

In der kapitalistischen Produktionsweise ist Profit ein Grundstein, und mit der seit Jahrzehnten herrschenden Profitmaximierung kann dies ein Todesurteil für Güter sein die zwar gebraucht werden, es sich aber nicht lohnt diese zu produzieren. Mit der Technologie von heute lässt sich eine Lösung finden, die auch den sonst nichtprofitablen Bedarf decken kann – 3D-Drucker. Hintergrund„Reorganisation kapitalistischer Produktionsweise durch Gemeinschaftseigene Produktionsstätten“ weiterlesen

Der Wirtschaftskampf im deutschen Land: Lokal-Regional einkaufen!

Ein Meinungsartikel mit polemischen zügen. Gemeinschaft vor Bequemlichkeit So bequem wie der der Onlinehandel das Leben gemacht, so verschoben hat er das wirtschaftliche Machtverhältnis zwischen Klein- und Mittelständischen Unternehmen und Multinationalen Unternehmen. Zum letzteren gehören Unternehmen wie Amazon welche eine große digitale Marktplattform anbieten und alles liefern lassen. Und natürlich ist es verlockend alles über„Der Wirtschaftskampf im deutschen Land: Lokal-Regional einkaufen!“ weiterlesen

Sozialpolitik: Arbeitslosigkeit

Arten der Arbeitslosigkeit Um effektive sozialpolitische Maßnahmen treffen zu können, müssen zuerst die verschiedenen Arten von Arbeitslosigkeit berücksichtigt werden (Quelle: International Economics von Viktor Lüpertz (S. 279), Verlag: Winklers) [Übersetzung]. Zyklische ArbeitslosigkeitDie zyklische Arbeitslosigkeit tritt auf, wenn das Produktionspotential eines Unternehmens nicht vollständig genutzt werden kann. Betriebe benötigen weniger Arbeiter während einer Rezession und mehr„Sozialpolitik: Arbeitslosigkeit“ weiterlesen

Neue Wirtschaft

Eine genauere Beschreibung bezüglich einer zukunftsfähigen Wirtschaft. Einführung Wie schon im Artikel „An Economy for the Future“ erläutert, gibt es zahlreiche Probleme in der Marktliberalen/Neoliberalen Wirtschaft: Ungleichheit in der Einkommens- und Vermögensverteilung, Klimawandel, Umweltverschmutzung, Vernachlässigung wirtschaftlich schwacher Regionen, und so weiter und so fort. In einer Atmosphäre der Deregulierung, des ständigen ununterbrochenen Wettbewerbs, sowie der„Neue Wirtschaft“ weiterlesen

Arbeiter sind keine Werkzeuge!

Anmerkung: Dieser Blogeintrag kann Charaktereigenschaften von einer Polemik aufweisen. Erläuterung Nach mehr als einem Jahrhundert der Arbeiterbewegung wurde schon viel erreicht: die Krankenversicherung, Unfallversicherung, verbesserte Arbeitsbedingungen, das Recht auf die Formierung einer Gewerkschaft, und vieles anders. Doch trotz dieser Erfolge hat sich die Sichtweise auf die Arbeiter als Person wenig geändert. Hierbei sind hauptsächlich Multinationale„Arbeiter sind keine Werkzeuge!“ weiterlesen

Wissenschaftlichisierung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Definition: Die Wissenschaftlichisierung ist der Prozess der Annäherung an die Wissenschaft durch Förderung von wissenschaftlichen Instituten, die Aufklärung über die wissenschaftliche Methodik, sowie andere Herangehensweisen um die Grundstruktur, und damit Grundverständnis, von den Naturwissenschaften zu verbreiten. Grund: Trotz den großen Erfolgen die über die Jahrhunderte, und gar Jahrtausende, in der Wissenschaft erreicht wurden, scheint es„Wissenschaftlichisierung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft“ weiterlesen

Europäische Krisenbewältigung und Wirtschaftliche Zusammenarbeit

Schon vor der Corona-Krise zeichneten sich in südlichen Ländern eine schwierige Wirtschaftslage ab – von Italien bis nach Griechenland. Und diese Krise, welche sich vermutlich noch nur Krise der Europäischen Union entwickelt und im schlimmsten Fall der Anfang des Zusammenbruchs ist, wird die Lage in den sowieso schon wirtschaftlich schwächeren Ländern noch einmal verschlimmer. Die„Europäische Krisenbewältigung und Wirtschaftliche Zusammenarbeit“ weiterlesen

Notfall Wirtschaft: Ein Vorschlag

Naturkatastrophen, sowie Pandemien, sind unvorhergesehene Ereignisse die entweder Regional oder National ein Land lähmen können. Geschäfte, ob groß oder klein, leiden darunter und es zieht auch wirtschaftliche Schäden nach sich. Diese Art des Unverschuldeten Schadens wird jedoch trotzdem von einigen gezahlt werden müssen – sei es durch Bankrott oder Insolvenz. In Zeiten von der globalen„Notfall Wirtschaft: Ein Vorschlag“ weiterlesen

Gemeinwohl als Anreiz

Das Problem In dem heutigen wirtschaftlichen System des Neoliberalismus spielt der Egoismus eine große Rolle. Jene Kraft, die anscheinend positive Auswirkungen haben soll wenn jeder seine Interessen verfolgt und dadurch ein Vermögen verdient. Doch, Im Laufe der Zeit, hat es sich erwiesen dass diese Einstellung mehr Nachteile als Vorteile hat. Die Cum-Ex- und Cum-Cum-Geschäfte haben„Gemeinwohl als Anreiz“ weiterlesen